Im Rahmen des vom BASPO koordinierten Erwachsenensportes (esa) ist Swiss Athletics für die Ausbildung von esa-Leiter/innen Running sowie esa-Leiter/innen Trailrunning und Berglauf zuständig. Swiss Athletics möchte mit diesem Engagement mithelfen, dass in den zahlreichen Laufvereinen, Lauftreffs, Laufgruppen, etc. mit gut ausgebildeten Leiterinnen und Leitern qualitativ gute Trainings angeboten werden.
Das nachfolgende Schema zeigt im Überblick die Ausbildungsstruktur Running von Swiss Athletics (Ausbildungsstruktur esa).

esa-Leiter/in Running
esa-Leiter/in Trailrunning und Berglauf
In 3 Tagen Kernausbildung und in 3 Tagen Fachausbildung «Running» oder «Trailrunning und Berglauf» bildet Swiss Athletics Laufsportinteressierte zu Erwachsenensportleitern aus. Nach den 6 Ausbildungstagen ist man esa-Leiter/in Running oder esa-Leiter/in Trailrunning.
Kernausbildung
Die Kernausbildung vermittelt allgemeine Grundlagen im Bereich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und erstes Ausbilden zur Leiterpersönlichkeit. Diese Ausbildung ist noch nicht runningspezifisch gefärbt, dies erfolgt in der Fachausbildung.
Für die Teilnahme an einer esa Kernausbildung gibt es keine Bedingungen. Personen mit einer J+S Leiter/innen-Anerkennung oder einer äquivalenten Ausbildung (siehe Berechtigungsliste) haben die Möglichkeit, anstatt der dreitägigen Kernausbildung den verkürzten zweitägigen Einführungskurs zu besuchen. Die Ausschreibungen und alle weiteren Informationen zu den Ausbildungskursen findest du hier.
Fachausbildung Running
In dieser Fachausbildung wird das fachspezifische Wissen im Bereich Running vermittelt. Die esa-Leiter/innen Running sind fähig, sinnvolle und abwechslungsreiche Runninglektionen für Gruppen und Einzelpersonen zu planen und zu leiten. Sie kennen die Grundlagen von Laufstil, Lauftechnik, Laufspielformen sowie laufspezifischem Ausdauer-, Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining. Die Leiter/innen kennen die verschiedenen Intensitätsstufen und können diese passend in ihre Trainings integrieren. Die Leiter/innen wissen, wie mit heterogenen Gruppen (Laufgruppen mit grossen Leistungsunterschieden) umzugehen. Die Ausschreibungen und alle weiteren Informationen zu den Ausbildungskursen findest du hier.
Fachausbildung Trailrunning und Berglauf
In dieser Fachausbildung wird das fachspezifische Wissen im Bereich Trailrunning und Berglauf vermittelt. Die esa-Leiter/innen Trailrunning und Berglauf sind fähig, Trailruns und Bergläufe bis zum Schwierigkeitsgrad T2 zu planen und zu leiten. Sie kennen die Grundlagen von Lauftechnik auf schwierigem Untergrund, Routenplanung, Sicherheit im alpinen Gelände sowie die physischen und psychischen Herausforderungen für längere Touren im Gelände. Zusätzlich kennen die angehenden Leiter/innen Gleichgewichts-, Kraft- und Beweglichkeitsübungen, welche sowohl zu einer Leistungssteigerung als auch zur Verletzungsprophylaxe beim Trailrunning und Berglauf dienen. Die Ausschreibungen und alle weiteren Informationen zu den Ausbildungskursen findest du hier.
Runningleiter/in 2
Als esa-Leiter/in Running oder esa-Leiter/in Trailrunning und Berglauf bietet sich die Möglichkeit, das dreitägige Modul Vertiefung Trainingsplanung zu absolvieren. In diesem Modul lernen die esa-Leiter/innen, eine Trainingsplanung für Laufgruppen oder Einzelathleten zu erstellen. Nach erfolgreich abgeschlossenem Modul Vertiefung Trainingsplanung und bestandener Prüfung sind die Teilnehmer/innen Swiss Athletics Runningleiter/innen 2.
Das Modul wird in den geraden Jahren auf Deutsch und in den ungeraden Jahren auf Deutsch und Französisch angeboten.
Quereinsteigermöglichkeit: Trainerausbildung Richtung Leistungssport
Anerkannten esa-Leiter/innen, welche mit leistungsorientierten Athleten/Athletinnen und Jugendlichen arbeiten wollen, empfehlen wir anstatt die Ausbildung Runningleiter/in 2 die Quereinsteigermöglichkeit zu J+S Leichtathletik und damit zur gesamten Weiterbildung Trainer/in C, etc.